Endlich Personenaufzüge an der Philipp-Reis-Schule! – SPD Antrag von 2020 wird umgesetzt
Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg zeigt sich erfreut über die nun bevorstehende Umsetzung eines wichtigen Vorhabens zum Abbau von Inklusionshemmnissen an der Philipp-Reis-Schule. Der Einbau von Personenaufzügen an Haus A und B soll im Frühjahr 2025 beginnen und bis 2026 abgeschlossen sein. Damit wird ein Antrag der SPD-Fraktion aus dem Jahr 2020 endlich Realität.
Dr. Anja Ingenbleek, schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Lichtenberg, betont:
„Mit dem Einbau von Personenaufzügen an der Philipp-Reis-Schule machen wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Förderung der Inklusion im Bildungsbereich. Dass unser Antrag aus dem Jahr 2020 nun umgesetzt wird, freut uns sehr – vor allem im Sinne der Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte, die auf eine barrierearme Umgebung angewiesen sind.“
Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der geplanten Nachrüstung von vier Typen-Aufzügen an Lichtenberger Schulen. Neben der Philipp-Reis-Schule ist auch das Herder-Gymnasium Teil dieses Vorhabens. Die Finanzierung wird aus Haushaltsmitteln gedeckt.
Kevin Einenkel, Vorsitzender der SPD-Fraktion Lichtenberg, erklärt:
„Insbesondere Schulen an Schulen muss es Pflicht sein, dass allen Schülerinnen und Schülern ein gleichberechtigter Zugang zur Schule selbst wie auch zur Nutzung zur Verfügung stehender Lehrmittel ermöglicht wird. Dass der Bezirk unserem Vorschlag nun folgt und bei Förderprogrammen Priorität für die Philipp-Reis-Schule einräumt, ist ein Erfolg unserer konsequenten bildungs- und sozialpolitischen Arbeit.“
Die Philipp-Reis-Schule war trotz umfangreicher Sanierung in den Jahren 2011/2012 bislang nicht barrierearm, da die finanziellen Mittel damals nicht für den Bau eines Aufzugs ausreichten. Nun wird das Versäumte endlich nachgeholt. Die Schule wurde regelmäßig über die Planungen informiert, und Vertreter*innen sollen auch in die weiteren Schritte eingebunden werden.
Mit dem Beschluss stärkt der Bezirk Lichtenberg seine strategischen Ziele: solidarisches Miteinander, inklusiver öffentlicher Raum und lebendige Bürgerbeteiligung.